Wenn man Massivholzmöbel richtig pflegt, kann man sehr lange eine Freude am Design und der positiven Wirkung der Möbelstücke haben.
Im Gegensatz zu furnierten Spanplattenmöbeln kann man auch Kratzer oder Risse reparieren, aber damit es gar nicht so weit kommt, habe wir hier kurz und bündig ein paar Tipps für Sie.
Optimale Bedingungen für Massivholzmöbel
Beginnen wir bei den optimalen Bedingungen für den natürlichen Werkstoff Holz. Optimale Verhältnisse bestehen bei Raumtemperaturen um die 20° und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60%. Denken Sie immer daran, dass Holz sehr sensibel auf die Umwelt reagiert. Bei Veränderungen der Luftfeuchtigkeit kann es zum unerwünschten Schwinden kommen, was sehr oft mit Rissbildungen verbunden ist.
Sie sollten Ihre Massivholzmöbel, wenn möglich, vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Hitzequellen schützen. Heizkörper sollten in einem Abstand von mindestens 50cm montiert sein und heiße Gegenstände sollten nie direkt auf die Holzoberfläche gestellt werden.
Entfernen Sie umgehend Flüssigkeiten sollte einmal etwas verschüttet werden.
Reinigen der Holzoberflächen
Grundsätzlich sollten Sie für Die Reinigung nur feuchte Baumwolltücher und Seifenwasser verwenden. Auf keinen Fall herkömmliche Reinigungsmittel oder sogar Geschirrspülmittel. Um bleibende Flecken zu vermeiden, sollte jede Flüssigkeit sofort und gründlich entfernt werden.
Oberflächen ölen
In regelmäßigen Abständen sollte Massivholzmöbel geölt werden (ca. 6 Monate). Verwenden Sie dabei nur Produkte von renommierten Herstellern.
Das Öl auf der Oberfläche Ihrer Möbel verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten. Gut geölte Holzmöbel sind auch widerstandsfähiger gegen Schmutz. Je höher die Öl-Sättigung desto besser der Schutz der Oberflächen.
Zusammenfassung der Pflegetipps:
- Raumtemperatur 20°. Große Schwankungen vermeiden.
- Relative Luftfeuchtigkeit gleichmäßig zwischen 40-60%.
- Mind. 60cm Abstand von Heizkörpern.
- Keine heißen Gegenstände direkt auf die Oberfläche stellen.
- Flüssigkeiten sofort und gründlich entfernen.
- Nur Seifenwasser zur Reinigung verwenden.
- Regelmäßig und ausreichend ölen.
Auch in punkto Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Möbel aus Massivholz absolut unschlagbar. Ihr Rohstoff Holz wächst nach, die Produktion benötigt im Vergleich zu Furniermöbel viel weniger Energie und Holz bindet CO2, was wiederum den Treibhauseffekt verringert.
Massivholzmöbel vom Tischler sind viel mehr als Einrichtungsgegenstände, sie bringen die positive Wirkung von Holz direkt in ihr Wohnzimmer.
Reinigung und Oberflächenbehandlung
Wenn man die Oberfläche von Massivholzmöbel richtig behandelt, sind diese Möbelstücke absolut unempfindlich und pflegeleicht.
Wir verwenden hierfür Öle, da bei dieser Methode die Struktur der Poren und die damit verbundenen Eigenschaften erhalten bleiben. Bei dieser Variante muss die Oberfläche aber regelmäßig nachbehandelt werden.
Das Wohnstudio Sendlhofer berät Sie gerne über die Wahl der richtigen Öle sowie über die Pflege von Naturholzmöbeln.
Vor allem in unserem Küchenstudio setzen wir auf Maßanfertigungen aus nachwachsenden Werkstoff Holz.
Es gibt auch bei der Verwendung dieser Möbelstücke ein paar Punkte, die man beachten und einhalten sollte.
Verwenden Sie niemals herkömmliche Reinigungs- oder Scheuermittel. Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen, scharfkantigen oder feuchten Gegenständen und sorgen Sie dafür, dass verschüttete Flüssigkeit so rasch als möglich entfernt wird. Holz saugt Flüssigkeit relativ schnell auf.
Wir, vom Wohnstudio Sendlhofer aus dem Pongau, fertigen Ihre Möbelstücke nach Maß und verwenden dafür nur hochqualitative Hölzer. Besuchen Sie uns in Bad Hofgastein, Salzburg, und überzeugen Sie sich vor Ort von unserer Qualität.