Küchenplanung
Küche mit Altholzelementen
Bevor eine Küche eingerichtet wird, sollte zuerst eine gründliche Bedarfsanalyse gemacht werden. Auf nachfolgende Dinge sollte man besonders achtgeben.
Es wird bei der Küchenplanung vor allem Wert auf Funktion, Anordnung und Design gelegt.
Gewisse Sachen, sollten im Vorhinein schon geklärt sein:
- Benötige man viel Stauraum für Lebensmittel, oder geht man meistens Essen?
- Soll eine Kochinsel eingeplant werden?
- Welche Küchengeräte sollen eingeplant werden?
- Wird die Küche im Wohnraum integriert oder soll die Küche in einem eigenen Raum stehen?
- Wieviele Personen leben in einem Haushalt?
Viele Fragen müssen vor der Küchenplanung geklärt werden, um eine perfekte Lösung für den Kunden auszuarbeiten.
In einer Küche sollten die Gewohnheiten beachtet werden. Denn Dinge wie die Art zu Kochen, die Einkaufs- und Essgewohnheiten und der generelle Stil prägen die Raumplanung maßgeblich. Täglich gebräuchliche Gegenstände sollte möglichst zentral verstaut werden um die Wege so kurz wie möglich zu halten.
Fällt die Küche eher klein aus, würden helle Farben den Raum um einiges größer wirken lassen.
Um die Küche im Allgemeinen größer wirken zu lassen sollte bei der Raumplanung darauf geachtet werden, dass die Dekoration eher zurückhaltend ausfällt und man auf Vorhänge bei Fenstern verzichtet bzw. sie nicht zu dunkel ausfallen.
Durch 3D Visualisierungen kann man sich neben Überlegungen und Handskizzen, das Planen um einiges leichter machen.
Wenn eine Küche in den Wohnraum integriert wird, was sehr oft vorkommt, dann sollte man die Materialien von Wohnraum und Küche miteinander abstimmen um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Da ist der Küchenplaner gefordert, nämlich die Funktion und das Design zu vereinen. Ein kompetenter Küchenplaner kann sie dabei sehr gut unterstützen.
Optimale Nutzung kleiner Flächen
Mehr zu diesem Thema finden Sie auch unter Küchenstudio.
Wohnzimmer
Beim Wohnzimmer wird darauf geachtet wie man seine Freizeit verbringt und welche Funktion der Raum haben soll. Wird es ein Rückzugsort wo viel Stauraum für Bücher und Hobbygegenstände sein soll oder eher ein öffentlicher Raum mit Ess- und Arbeitsbereich.
Man kann jedoch diese beiden Areale abgrenzen, und hat somit eine Kombi-Nutzung.
Letztlich sollte bei der Raumplanung des Wohnzimmers noch bedacht werden ob es gemütlich, modern, verspielt oder puristisch bevorzugt wird.
Badezimmer
In Badezimmern ist bei der Raumplanung darauf zu achten ob es rein für Erwachsene ist oder auch für Kinder.
Da das Bad den größten Gebrauch morgens und abends hat und zu dieser Zeit das Außenlicht eher spärlich ist, sollte hier eine gute Beleuchtung berücksichtigt werden.
Schlafzimmer
Erlaubt ist was gefällt, gilt im Schlafzimmer. Durch gute Raumplanung und Tricks lässt sich Stauraum zaubern wo man ihn nicht erwartet hätte. Als aller erstes wird abgeklärt ob man eher viel Kleidung besitzt oder nur das notwendigste hat, eine Vorliebe für viele Kissen, Decken und Dekoration besitzt oder eher der geradlinige schlichte Typ ist.
Dachschrägen optimal nutzen
Bei Dachschrägen in Schlafzimmern werden durch ideale Raumplanung Regale integriert und unnütze Decken und Kissen finden unter einem aufklappbaren Lattenrost Platz. Achtet man bei der Planung dann noch auf ausreichend Harmonie bei der Farbauswahl und einfache Verdunklungsmöglichkeiten steht einer ruhigen Nacht nichts mehr im Weg.
Zirbenholz im Schlafzimmer